SILVIO BUCHER INNENDEKORATEUR

hier des 18. Jahrhunderts kann eigentlich auf mannigfache Art verkleidet werden. Wir plädieren für eine möglicht authentische Vorgehensweise, welche wir neu erfassen und beschreiben wollen. Sie bekommt den Namen "Historische Vorhangpraxis", weil sie eben eine praktische Anleitung sein will. So könnte z.B. der Zweck, die Aufhängung, die Bedienung, der Stoff, die Farbe, die Verzierung, die Nähtechnik usw. bestimmende Faktoren für die Herstellung sein.

lässt erst mal viele Fragen aufkommen: Seit wann gibt es Vorhänge? Sollen wir wieder Vorhänge machen? Was sollen sie bezwecken? Wollen wir Lichtschutz? Wollen wir verdunkeln? Nach dem Studium der historischen Grundlagen sind wir der Meinung, dass diese Vorhänge wesentlich anders aussehen sollten, als wir es meist antreffen.

sind für alle Innendekorateure beliebte Aufträge. Leider wurde in den letzten Jahrzehnten vieles verändert oder entfernt, gleichzeitig sind die Kenntnisse der Fachleute und der Bauherren weniger geworden. Heute müssen wir nicht nur vieles in Frage stellen, sondern ganz von Vorne beginnen. Üppige Stildekorationen (wie hier im Bezirksgericht Laufenburg) sind in vielen Fällen weder original noch angebracht.

hier des 18. Jahrhunderts kann eigentlich auf mannigfache Art verkleidet werden. Wir plädieren für eine möglicht authentische Vorgehensweise, welche wir neu erfassen und beschreiben wollen. Sie bekommt den Namen "Historische Vorhangpraxis", weil sie eben eine praktische Anleitung sein will. So könnte z.B. der Zweck, die Aufhängung, die Bedienung, der Stoff, die Farbe, die Verzierung, die Nähtechnik usw. bestimmende Faktoren für die Herstellung sein.